Wassergüteuntersuchung

Wassergüteuntersuchung

Projektablauf
1) Kennenlernen der Wassergüteklassen
2) Überblick über die Linzer Fließgewässer
3) Wasserprobenentnahme
4) Mikroskopische Untersuchung der Wasserproben
5) Chemische Untersuchung der Wasserproben
6) Verarbeitung der gewonnenen Daten am PC (Archivierung auf CD-ROM)
7) Präsentation der Ergebnisse im Internet auf der Schul-Homepage und als CD-ROM

Einführung in das System der Wassergüteklassen nach Liebmann. Kennenlernen der Wassergüteklassen I-IV anhand der dazugehörigen Leitmikroorganismen. Güteklassenbestimmung anhand einfacher Beispiele mittels Tabellenkalkulation. Auswirkungen von Güteklassenbestimmungen, auf die wirtschaftliche Inanspruchnahme von Fließgewässern, verstehen lernen (Wassernutzung, Abwassereinlauf, Klärvorschriften, Kraftwerksbauten uäm.).

Überblick über die Linzer Fließgewässer. Kennenlernen und besuchen ( Lehrausgang ) einer repräsentativen Auswahl von Linzer Fließgewässern. Untersuchungsgewässer: Donau (Strom), Traun (Fluß), Höllmühlbach (Kleingewässer) Diese Lehrausgänge , die in Zusammenarbeit mit Experten der „Naturkundlichen Station der Stadt Linz" durchgeführt werden, dienen dem Kennenlernen des „Ökosystems Gewässer".

Exkursion zum Institut für Limnologie in Scharfling am Mondsee. Die Schüler sollen einen Gesamteindruck über Gewässerkunde- und Forschung erhalten. Das richtige Entnehmen der Gewässerproben und die wissenschaftliche Weiterverarbeitung ist Schwerpunkt des Besuchs. Im Anschluß an die Exkursion erfolgen die Probenentnahmen an den von der Stadt Linz (Tiefbauamt) vorgegebenen Probestellen. Nach einer Kurzeinführung in die Handhabung von Mikroskopen und der Erstellung von Präparaten, erfolgt die eigentliche Arbeit dieses Projekts. Da die sofortige Bestimmung der Mikroorganismen (ca. 1700 verschiedene Arten) unmöglich ist, werden von jeder Probe Videoaufnahmen gemacht. Die Schüler lernen in dieser Phase die verschiedenen Gattungen von Mikroorganismen kennen. Um die Bestimmungsarbeit zu erleichtern wurde bereits im Vorjahr eine Datenbank aller Mikroorganismen (Gattung, Größe, Lebensraum, Güteklasse) erstellt. Mit Hilfe der Darstellung der Mikroorganismen und der Datenbank gelingt es den Schülern relativ rasch viele Organismen genau zu bestimmen. Anhand der Daten wird, mittels Tabellenkalkulation, die biologische Gewässergüte bestimmt.

Bei der chemischen Untersuchung werden von den Schüler folgende Parameter und Substanzen im Wasser untersucht:

1)PH-Wert
2)Sauerstoffsättigung
3)Sauerstoffverbrauch - BSB5-Wert
4)Phosphatgehalt
5)Temperatur
6)Nitratgehalt
7)Nitritgehalt
8)Ammoniumgehalt
9)Chlorgehalt
10)Nachweis verschiedener Schwermetalle
11)Die gemessenen Werte werden in Tabellenform den geltenden Grenzwerten gegenübergestellt und 12)kurz beschrieben.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt wie in Punkt 4 und 5 bereits beschrieben unter Verwendung der Programme WINWORD und EXCEL. Die Archivierung der Fotos (Gewässeraufnahmen, Mikroorganismen) erfolgt auf Photo-CD.

Planung der Struktur der Multimedia CD-Rom "Lebensraum-Wasser". Festlegung und Aufbereitung der Inhalte. Die Schüler lernen sämtliche Multimedia-Anwendungen (Texte, Fotos, Grafiken, Diagramme, Töne, Videosequenzen) kennen. Mittels HTML-Editor werden von Schülergruppen einzelne Inhalte internetfähig bzw. multimediafähig gestaltet. Nach der Reflektion und Korrektur der einzelnen Abschnitte erfolgt die Zusammensetzung der Teile zum Gesamtobjekt. Anschließend erfolgt die CD-Produktion Gleichzeitig wird das Ergebnis auf der Schulhomepage unter der Adresse http://www.poly.at/Wasser präsentiert.

Projektverantwortlicher: OLdPTS Franz Turek